Elterninitiative zum Erhalt der Horte und Schaffung von Hortstandards an den Betreuten Grundschulen
Was wir wollen:
Die Initiative “HortretterInnen” hat es sich zum Ziel gemacht, den dauerhaften Erhalt der noch bestehenden Lübecker Horte zu erwirken. Darüber hinaus sollen auf Grundlage des Kitagesetzes an den Betreuten Grundschulen die gleichen Qualitätsstandards geschaffen werden, wie sie derzeit in den Horten gelten. Damit möchte die Initiative Chancengleichheit und einheitlich gute Betreuungsqualität für alle Grundschulkinder erwirken.
Mit den Beschlüssen des Lübecker Jugendhilfeausschusses vom 01.02.2018 und 01.03.2018 sind wir diesen Zielen ein großes Stück näher gekommen (Bericht der LN vom 02.02.2018). Der große Wurf gelang dann am 22.03.2018 mit dem Beschluss der Lübecker Bürgerschaft, die Horte zu erhalten, bis Hortqualität an den Betreuten Grundschulen erreicht ist (Bericht der LN vom 22.03.2018). Damit ist ein entscheidener Schritt zu qualitativ hochwertiger Schulkindbetreuung getan. Wir danken den Fraktionen der SPD, der Grünen, der LINKEN und der GAL, die der Beschlussvorlage zugestimmt haben!
Wir setzten uns nun für den langfristigen Erhalt der Horte sowie eine sinnvolle Umsetzung der angestrebten Qualitätsstandards an den Betreuten Grundschulen ein. Dabei ist es uns wichtig, die Bedürfnisse von Kindern, MitarbeiterInnen und Eltern zu berücksichtigen.
Darüber hinaus verfolgen und begleiten wir die Umsetzung und Einhaltung des Bürgerschaftsbeschlusses zum Horterhalt. Dies ist notwendig, da obwohl nun allen städtischen und freien Trägern die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden, ihre Hortplätze zu erhalten, mehrer freie Träger angekündigt haben, ihre Horte dennoch zu schließen (Bericht der LN vom 06.06.2018). Da der Bürgerschaftsbeschluss, den Erhalt der Anfang 2018 bestehenden Hortplätze gewährleistet, besteht die Möglichkeit, dass die Plätze, die nun seitens der freien Träger abgebaut werden, durch andere Träger oder städtische Einrichtungen übernommen werden.
Wie du helfen kannst:
Um die Horte auf Dauer zu erhalten, ist es wichtig, den Bedarf an Horten nachzuweisen. Dies ist nötig, weil die Lübecker Bürgerschaft den ein bedarfsgerechtes Angebot für die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beschlossen hat. Nur wenn der Bedarf nachweisbar ist, besteht auch eine entsprechende Handlungsverpflichtung der Kommune. Hier findest du eine Übersicht der noch vorhandenen Lübecker Horte. Es lohnt sich auch dann, Hortbedarf anzumelden, wenn an der jeweiligen Grundschule bereits kein Hortangebot mehr besteht. Denn bei ausreichender Nachfrage, ist die Kommune verpflichtet, ein entsprechendes Angebot sicherzustellen. Parallel kann der Hortbedarf zur Dokumentation auch gerne per mail an uns weitergegeben werden.
Wer also Interesse an einem Hortplatz für sein Kind hat, kann die Hortretter unterstützen, indem er/sie den Bedarf schriftlich beim zuständigen Fachbereich 4 der Hansestadt Lübeck und zur Dokumentation bei kontakt@hortretter anmeldet. Auf diese Weise wird der Bedarf an Hortplätzen nachweisbar.
Wer wir sind:
Die HortretterInnen sind Eltern, ElternvertreterInnen und Elternbeiratsmitglieder die sich für eine einheitliche und hochwertige Nachmittagsbetreuung für alle Grundschulkinder einsetzen. Den HortretterInnen geht es darum, ein Betreuungsangebot zu schaffen, dass den Bedarfen aller Grundschulkinder gerecht wird und somit gleiche Bildungschancen für alle Kinder sicherstellt.
Wer uns unterstützt:
In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 01.02.2018 wurde der erste Antrag zum Horterhalt bis zum Ausbau der betreuten Grundschulen durch die Fraktion grün+alternativ+links (GAL) der Lübecker Bürgerschaft eingebracht. Der Antrag wurde mit den Stimmen der GAL, der Grünen, der SPD, des Lübecker Jugendrings und Teilen der AG der Freien Wohlfahrtsverbände mehrheitlich angenommen.
Der Ergänzungsantrag, der die Freigabe der erforderlichen finanziellen Mittel durch die Lübecker Bürgerschaft ermöglichen soll und die Klärung der Rahmenbedingungen zum Ausbau der Betreuten Grundschulen beinhaltet, wurde in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 01.03.2018 durch die SPD eingebracht. Der Antrag wurde einstimmig von allen stimmberechtigten Mitgliedern des JHA angenommen.
Die HortretterInnen danken beiden Fraktionen für Rat, Unterstützung und das Einbringen der Anträge!
Die HortretterInnen arbeiten zusammen mit dem Verein ElternSTIMME e.V..
Unterstützt werden die Anliegen der HortretterInnen außerdem von
- dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck
- der GEW, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Schleswig-Holstein, Kreisverband Lübeck
- der Kreiselternvertretung der Hansestadt Lübeck, KEV
- der Stadtelternvertretung der Hansestadt Lübeck.